Tätigkeitsgebiet
Ich berate und vertrete Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Führungskräfte in allen arbeitsrechtlichen Fragen – individuell, pragmatisch und immer mit dem Blick für praktikable Lösungen.
Mein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Gestaltung, Verhandlung und rechtlichen Begleitung von Arbeitsverhältnissen – von der Anbahnung über die Durchführung bis zur Beendigung. Darüber hinaus unterstütze ich bei kollektivrechtlichen Themen, insbesondere im Zusammenhang mit Betriebsvereinbarungen, Mitbestimmung und komplexen Umstrukturierungsprozessen.
Ich vertrete Mandanten sowohl außergerichtlich als auch in arbeitsgerichtlichen Verfahren, Einigungsstellen und Verhandlungen mit Betriebsräten. Auch bei der Einführung von Vergütungssystemen oder in Compliance-Fragen stehe ich beratend zur Seite.
Über mich
Bereits während meines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln habe ich mich auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2017 war ich über sechs Jahre in renommierten wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzleien tätig – mit Schwerpunkt im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht sowie in der strategischen Prozessführung.
Seit 2020 bin ich Fachanwalt für Arbeitsrecht und veröffentliche regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und Online-Kommentaren.
Mandanten schätzen meine verbindliche Kommunikation, mein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und meinen lösungsorientierten Beratungsstil – insbesondere in komplexen und sensiblen arbeitsrechtlichen Situationen.
Publikationen (Auswahl)
- Bearbeiter, in: Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG Handkommentar, 2024, herausgegeben von Prof. Dr. Martin Reufels, LL.M. (NOMOS Verlag);
- Fortlaufende Autorenstellung bei den Beck’schen Online-Formularen Arbeitsrecht (Verlag C.H. Beck), aktualisiert im Drei-Monats-Rhythmus;
- Grünewald/Schewiola, Neues zum Wegfall der Anpassungsprüfungspflicht bei regulierten Pensionskassen mit zweckgebundener Verwendung der Überschussbeteiligung, GmbH Rundschau 2022, R196 - R197;
- Grünewald/Schewiola, "Employer of Record" - Gestaltungsmittel für Auslandsbeschäftigung: Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen, Arbeitsrechtsrechtsberater 2022, S. 272 ff.;
- Grünewald/Biermann, Rechtsmissbräuchliches Verhalten des Betriebsrats - Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitgebers gegen unzulässige Koppelungsgeschäfte, Arbeitsrechtsberater 2021, S. 193 ff.;
- Grünewald/Schewiola, Der neue Auskunftsanspruch bei böswillig unterlassener Erzielung von Zwischenverdienst - Wie Arbeitgeber sich jetzt effektiver gegen Annahmeverzugslohnansprüche zur Wehr setzen können, Arbeitsrechtsberater 2020, S. 381 ff.;
- Grünewald/Schewiola, Arbeitszeiterfassung als arbeitsvertragliche Nebenpflicht, Besprechung des Urteils des Arbeitsgerichts Emden vom 20.02.2020 - 2 Ca 94/19, Arbeitsrechtsberater 2020, S. 139 f.;
- Grünewald/Richter, BAG: Fehlende Unterrichtung über Sozialplanprivilegierung des neuen Inhabers; Besprechung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 15.12.2016 - 8 AZR 612/15, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017, S. 183 ff.